AStA der Medizinischen Hochschule Hannover

Von Privilegien und Rassismus

Hallo zusammen!

Schön, dass ihr die Seite zu der digitalen Veranstaltungsreihe „Von Privilegien und Rassismus“ gefunden habt. Die Reihe erstreckt sich über die erste Hälfte des Sommersemesters 2021 und soll einen ersten Einblick in Rassismus-kritisches Denken geben. Neben den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr hier Infos über die Durchführung (Anmeldung und Umgang), Infos zu uns (Team und Positionierung) und eine Liste von Anlaufstellen bei Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen. Außerdem haben wir für euch weitere Empfehlungen verlinkt, falls ich euch noch intensiver mit dem Thema beschäftigen wollt.

Bitte lest euch auf jeden Fall den Teil zur Anmeldung und dem Umgang miteinander an, bevor ihr euch für die einzelnen Veranstaltungen anmeldet.

Zuletzt noch der Hinweis, dass wir (Orga-Team) keine Expert*innen für dieses Thema sind und nicht den Anspruch haben (können), dass wir mit dieser Reihe das Thema in seiner vollen Tiefe abgedeckt haben (siehe Team und Positionierung).


Anmeldung und Umgang

Lest bitte unsere Hinweise zur Anmeldung und Umgang, mit denen wir versuchen einen geschützteren Veranstaltungsraum sicherstellen.

Anmeldung und Teilnahme
  • Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die von einer offiziellen Hochschul-Email-Adresse kommen, wie z.B. @(stud.)mh-hannover.de, @hs-hannover.de, @uni-hannover.de etc.

Hintergrund: Die Veranstaltungsreihe wird von Studierenden für Studierende organisiert (und finanziert), daher ist die Zielgruppe auch die Studierendenschaft und andere Hochschulangehörige in Hannover. Außerdem können wir so sicherstellen, dass sich keine Personen mit Fake-E-Mails anmelden, um gezielt die Veranstaltungen zu stören.

  • Den Link zur Teilnahme bekommt ihr von uns nach der Anmeldung und kurz vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Bitte gebt diesen nicht weiter.

Hintergrund: Auch so möchten wir sicherstellen, dass nur interessierte Personen teilnehmen können und die Veranstaltungen einen reibungslosen Ablauf hat.

  • Zum Teil gibt es begrenzte Teilnehmer*innen-Zahlen. Das liegt in der Regel an dem Workshop-Charakter der entsprechenden Veranstaltungen. Hier behalten wir uns vor, Studierende der MHH zu priorisieren, da diese die Veranstaltungsreihe über ihren Semesterbeitrag finanzieren. Übersteigt die Zahl der Anmeldung die maximale Teilnehmer*innenzahl werden wir unter den Anmeldungen losen.
  • Nach der Anmeldung über unser Buchungstool bekommt ihr spätestens einen Tag vor der Veranstaltung von uns eine offizielle Rückmeldung (Zusage mit Link zur Veranstaltung/ Absage). Die automatische Email unseres Buchungssystems ist keine Zusage / Absage, sondern bestätigt nur eure Anmeldung.
Umgang miteinander

Bei Gesprächen und Diskussionen, besonders hinsichtlich sensibler Themen wie Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung, sind uns ein bewusster Umgang mit Sprache, sowie eine wertschätzende Kommunikation im Austausch sehr wichtig. Dabei sind alle Teilnehmenden dafür verantwortlich einen nicht wertenden Raum zu schaffen, in dem sich möglichst jede*r willkommen und respektiert fühlt.

Diese Begrifflichkeiten verwenden wir:

  • BIPoC – Black Indigenious People of Color *
  • Afrodeutsch/ Schwarze Deutsche *
  • Gendergerechte Sprache (z.B. Bürger*innen)

 

Diese Begrifflichkeiten verwenden wir nicht:

  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Rassistische Fremdbezeichnungen * (alle außer die oben genannten Begrifflichkeiten)

Das wünschen wir uns generell im gemeinsamen Gespräch:

  • Wertschätzender Umgang (einander zuhören und ausreden lassen).
  • Ein Gefühl dafür, wie viel Raum und Zeit ihr in einem Gruppen-Call einnehmt. Stellt Redebeiträge ggf. zurück, um anderen auch die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben.
  • Anerkennung, dass wir alle unterschiedliche, individuelle Perspektiven besitzen und jeder Mensch andere Erfahrung mitbringt.
  • Auf Begrifflichkeiten und Reproduktion von Rassismen und anderen Diskriminierungen zu achten und diese zu vermeiden.
  • Bereitschaft zur Einsicht und Entschuldigung bei Gebrauch von rassistischer und/oder diskriminierender Sprache. Wir machen alle Fehler. Bitte nutzt konstruktive Kritik und seid für diese offen.
  • Rassismus- und andere Diskriminierungserfahrungen werden Betroffenen nicht abgesprochen.
  • BIPoC und andere marginalisierte Gruppen sind nicht dafür verantwortlich für die Aufklärung anderer Menschen zu sorgen.
  • Bitte verzichtet auf Aufnahmen der Teilnehmenden (Screenshots/ Fotos/ Videos), wenn ihr nicht um Erlaubnis gefragt habt.

Zuletzt möchten wir erneut betonen, dass ein offener Raum geschaffen werden soll, um sich mit dem Thema Rassismus zu beschäftigen und auszutauschen. Wir behalten uns deswegen vor, Personen aus der Veranstaltung zu entfernen, die sich gezielt rechtsextrem, rassistisch, sexistisch, in sonstiger Form diskriminierend oder störend äußern.

* mehr Infos zu diesen Begrifflichkeiten findet ihr zum Beispiel hier

Veranstaltungen

Klickt einfach auf eine der Kacheln, um zur Veranstaltungsseite zu gelangen.

Im Anschluss an die letzte Veranstaltung bieten wir einen Open Space (26.05.2021 18:45 Uhr) an, um sich über die verschiedenen Veranstaltungen auszutauschen und unser Team kennenzulernen. Falls ihr daran interessiert seid, könnt ihr euch für die letzte Veranstaltung anmelden (Wir bleiben dafür im selben Besprechungsraum).

Team

Wer sind wir?
Positionierung

Die Themenreihe wurde von Einzelpersonen aus den oben gelisteten Projektgruppen initiiert und organisiert. Einige von uns sind BIPoC und machen selber Rassismus-Erfahrungen. Viele von uns werden aber auch weiß gelesen, positionieren sich aus einer privilegierten, nicht betroffenen Position gegen Rassismus. Wir sind selber keine Rassismus-Expert*innen.

Die Arbeit zu dem Thema Rassismus kann und wird nicht mit dieser Veranstaltungsreihe aufhören. Rassismus ist ein strukturelles Problem, das nicht mit einigen, wenigen Veranstaltungen abgehandelt ist.

Für von Rassismus betroffene Personen sind unten einige Anlaufstellen gelistet.

Anlaufstellen Rassismus und Diskriminierung

An der MHH
Antidiskriminierungsstellen
Rechtshilfe

Empfehlungen und weiterführende Angebote

Falls ihr Lust habt, euch mit den Themen weiter auseinanderzusetzen, haben wir hier einige Vorschläge. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bücher
  • exit RACISM, Tupoka Ogette (https://www.exitracism.de/)
  • Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten, Alice Hasters
  • Sprache und Sein, Kübra Gümüsay
  • Eure Heimat ist unser Albtraum, Fatma Aydemir & Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.)
  • Gegen den Hass, Carolin Emcke
  • Desintegriert Euch, Max Czollek
  • Deutschland Schwarz Weiß, Noah Sow
Podcasts
Artikel
Instagram
Videos