Was machen wir?

Das Studierendenparlament (StuPa) besteht aus 21 gewählten Studierenden, die bei Abwesenheit durch Stellvertreter*innen vertreten werden. Die Amtszeit einer*s gewählten Stupistin*en beläuft sich immer auf ein Jahr. Das Studierendenparlament vertritt alle Studierende und damit auch alle Studiengänge an der MHH. Es kann sich also aus Studierenden der Masterstudiengänge - Biomedizin, Biochemie, Public Health, und Biomedizinische Datenwissenschaften - des Bachelor- und Masterstudiengangenes Hebammenwissenschaften, sowie aus Studierenden der Human- und Zahnmedizin zusammensetzten. Zu welchen Anteilen das StuPa aus Vertreter*innen dieser Studiengängen besteht, bestimmst du selbst bei den Hochschulwahlen. Also unterstütze deine favorisierten Kandidat*innen bei der nächsten Hochschulwahl mit deiner Stimme!
Das StuPa ist nach der Vollversammlung das höchste beschlussfassende Organ der verfassten Studierendenschaft und hat folgende Aufgaben:
- Es entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten. Jede*r Studierende*r der MHH kann dabei Anträge stellen, über welche dann von den Vertreter*innen beraten und abgestimmt wird.
- Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Kontrolle über die Geldmittel der Studierendenschaft. Dafür beschließt das StuPa jedes Jahr den Haushalt für die nächste Legislatur und der Haushaltsausschuss prüft die Haushaltsabrechnung des letzten Jahres. Der Haushaltsausschuss wird vom StuPa am Anfang einer neuen Legislatur intern gewählt. In dem Haushalt sind die Ausgaben und Einnahmen der verfassten Studierendenschaft aufgeführt.
- Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Wahl des AStAs, der Exekutive der Studierendenschaft. Die Zusammenarbeit zwischen StuPa und AStA ist entscheidend für die Effizienz der studentischen Selbstverwaltung. Um eine gute Zusammenarbeit und engen Austausch zwischen AStA und StuPa zu ermöglichen, ist der AStA Vorsitz gleichzeitig Mitglied im StuPa. Das StuPa Präsidium berichtet umgekehrt regelmäßig auf den AStA Sitzungen über wichtige Neuigkeiten. Außerdem findet jährlich ein Workshop zwischen allen AStA Referent*innen und dem StuPa statt, um die Zusammenarbeit zu fördern.
- Darüber hinaus kann nur allein das StuPa die Satzung der Studierendenschaft ändern und ist damit Legislativorgan.
- Das StuPa bildet weiterhin Ausschüsse wie den Haushalts-, Wahl- und Schlichtungsausschuss, die die Arbeit des StuPas zusätzlich unterstützen.
- Außerdem kann das Studierendenparlament auch Arbeitsgruppen bilden, welche sich mit inhaltlichen Themen in der jeweiligen Legislatur befassen.
- Weiterhin stellt das Studierendenparlament vier Vertreter*innen für die Koordinationsgruppe der Lokalvertretung der bvmd e.V. an der MHH.
Zusätzlich wählt das Studierendenparlament sein eigenes Präsidium was aus der*dem Präsident*in und zwei Vizepräsident*innen besteht. Das Präsidium lädt zu den StuPa-Sitzungen ein, sammelt die Tagesordnungspunkte, leitet die Sitzungen, schreibt Protokoll und vertreten das StuPa nach außen.
CORONA-INFOS
Die Sitzungen finden wieder in Präsenz statt! Wir werden euch allerdings auch weiterhin ermöglichen digital an den Sitzungen teilzunehmen. Die Einladung zur Sitzung mit allen wichtigen Infos sowie den Link für MS Teams erhaltet ihr eine Woche vorher. Kommt also gerne einfach mal vorbei oder guckt online rein. Wir freuen uns sehr endlich wieder mit euch zu tagen!
Das Studierendenparlament trifft sich innerhalb des Semesters circa eimal im Monat (für die genauen Termine schaut gerne in der Tabelle weiter unten nach) im Studentischen Sitzungssaal (AStA-Räume unter den Hörsälen A,B,C in J2) (WICHTIG: bitte beachtet Raumänderungen durch Corona - checkt eure Mails um zu schauen in welchem Hörsaal wir aktuell tagen), Sitzungsbeginn ist 18:15 Uhr. Genauere Details zur nächsten Sitzung findet ihr in der Einladung zur Sitzung in Eurem StudMail-Postfach.
Die Sitzungen sind hochschulöffentlich. Studierende der MHH sowie Angehörige der Medizinischen Hochschule Hannover sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen - wir freuen uns auf euch! 🙂
Die Termine für's Wintersemester 2021/22 findet ihr hier:
WANN? | CAMPUS? | RAUM? |
---|---|---|
Konstituierende: 17.02.22 um 18.30 Uhr | Hybrid | Hörsaal H oder über MS Teams (für den Link siehe Einladungsmail) |
1. Ordentliche: 03.03.22 um 18.15 Uhr | Hybrid | Seminarraum 1+2 oder über MS Teams (für den Link siehe Einladungsmail) |
2. Ordentliche: 05.05.22 um 18.15 Uhr | Hybrid | Hörsaal M oder über MS Teams (für den Link siehe Einladungsmail) |
3. Ordentliche: 16.06.22 um 18.15 Uhr | Hybrid | Studentischen Sitzungssaal oder über MS Teams (für den Link siehe Einladungsmail) |
4. Ordentliche: 07.07.22 um 18.15 Uhr | Hybrid | Studentischen Sitzungssaal oder über MS Teams (für den Link siehe Einladungsmail) |
Sitzungsunterlagen, wie Tagesordnung, Anträge u.ä. findet ihr im ILIAS oder ebenfalls in eurem StudMail-Postfach.
Außerdem findet ihr im ILIAS auch die Protokolle vergangener Sitzungen.
- Antidiskriminierung
- Campus
- Krisen
- Lehre
- Mentale Gesundheit
- Vernetzung und Nachwuchs
Wenn ihr Interesse habt an den AGs mitzuwirken oder ihr Fragen zu deren Arbeit habt, schreibt den Verantwortlichen gerne eine Nachricht an deren StudMail oder an das StuPa Präsidium stupa-pr[at]mhh-asta.de. Wir freuen uns auf euch und eure Nachrichten!
Wir bilden im StuPa jedes Jahr einen Haushaltsausschuss, der sich um die Finanzen der Studierendenschaft kümmert, denn mit unserem Semesterbeitrag zahlen wir 10,49€ an die studentische Gremienarbeit, Mit diesem Geld, kann uns viel geboten werden - zum Beispiel auch diese Seite! Aber dafür muss mit dem Geld gut gehaushaltet werden und genau dabei unterstützt der Haushaltsausschuss die Arbeit des StuPa, in dem er zusammen mit dem AStA Referat für Finanzen einen Haushaltsplan entwirft, welcher dann vom StuPa gecheckt und verabschiedet wird.
Doch was heißt das genau?
Da das StuPa über die Einnahmen und Ausgaben der Studierendenschaft entscheidet, werden jedes Jahr Mitglieder des StuPas in den sogenannten Haushaltsausschuss (HHA) gewählt. Die Wahlen für den HAA finden für gewöhnlich auf der konstituierenden Sitzung gleich zu Beginn der Legislatur des neu gewählten StuPas statt. Für den HAA ist man ein Jahr gewählt. Das heißt aber nicht, dass der HAA das ganze Jahr über aktiv ist. Die Arbeit beschränkt sich vor allem auf den Sommer und Herbst wenn die Haushaltsprüfung ansteht und der neue Haushaltsplan verabschiedet wird.
Was genau sind denn die Aufgaben des Haushaltsauschuss?
Zu den Aufgaben zählt die Prüfung der Finanzanträge und die anschließende Empfehlung dieser an das StuPa zur Beschlussfassung. Sowohl bereits bestehende oder neu gegründete Projektgruppen als auch Einzelpersonen können einen Antrag abgeben.
Außerdem prüft der HAA einmal im Jahr die Buchführung. Die Besprechung des Haushalts für das nächste Jahr findet auf der Haushaltssitzung des StuPas statt.
Wie viele Stupist*innen können in den Haushaltsausschuss gewählt werden?
In den HAA können so viele gewählt werden wie möchten, üblich sind aber so um die 5 Personen.
Dein Haushaltsausschuss 2022/23:
- Sana
- Severin
- Hendrik
- Lara
- Jana
- Marcel
Ganz einfach der Schlichtungsausschuss schlichtet. Also falls es zu Streitigkeiten zwischen Organen der studentischen Hochschulpolitik kommt oder die Auslegung von Satzungen der Studierendenschaft strittig ist, dann kann der Schlichtungsausschuss vom StuPa einberufen werden. Der Schlichtungsausschuss ist damit die Berufungsinstanz und Schiedsstelle zu Beschlüssen und Entscheidungen von den Organe der Studierendenschaft.
Der Schlichtungsausschuss wird dafür jedes Jahr für die neue Legislaturperiode des StuPas auf dessen konstituierenden Sitzung (im März) vom StuPa selbst neu gewählt. Wichtig hierbei, die fünf Mitglieder dieses Ausschusses dürfen keine Position in Gremien der studentischen Selbstverwaltung (z.B. im AStA oder StuPa haben) einnehmen um Objektivität und Unabhängigkeit zu wahren.
Falls ihr Interesse habt euch aufzustellen oder noch mehr Infos dazu wollt schreibt gerne dem Präsidium des Studierendenparlaments an stupa-pr[at]mhh-asta.de.
Dein Schlichtungsausschuss 2022/23:
- Tanja
- Fiona
- Amelie
- Leonie
Jedes Jahr im Januar/Februar dürfen alle Studierenden ihre Vertreter*innen für das Studierendenparlament wählen, damit diese dann in ihrem Interesse handeln. Alle zwei Jahre muss darüberhinaus zu der Wahl des Studierendenparlaments auch die Wahl des Senats organisiert werden. Aber damit diese wirklich wichtigen Wahlen auch richtig ablaufen, also organisiert und durchgeführt werden, gibt es einen extra Wahlausschuss der dafür zuständig ist.
Wer ist dieser Wahlausschuss?
Für den Wahlausschuss wählt das Studierendenparlament in jeder Legislaturperiode zwei Hauptvertreter*innen und Stellvertreter*innen, die in Zusammenarbeit mit der Wahlleitung für den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl verantwortlich sind. Die Mitglieder des Wahlausschusses müssen dazu extra vom Senat bestätigt werden.
Dein Wahlausschuss 2022/23:
- Hauptvertreter: Jan und Tristan
- Stellvertreter*in: Julian und Hannah
Was macht dieser Wahlausschuss genau?
Neben der Erstellung der Wahllisten, Testläufen der Online-Wahlen gehört auch die Werbung für die Wahl zu den Aufgaben dieses Ausschusses.
Wie komme ich in den Wahlausschuss?
Die Wahlen für den Wahlausschuss finden für gewöhnlich auf der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlaments statt. Wenn du Fragen zum Wahlausschuss hast oder den Wahlausschuss gerne unterstützen möchtest melde dich gerne beim aktuellen Wahlausschuss (wahlen[at]mhh-asta.de oder auch bei dem StuPa Präsidium (stupa-pr[at]mhh-asta.de)
Die bvmd e.V. ist die Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschland. Ein Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat die 20.000 Medizinstudierende Deutschlands gemeinsam zu vertreten. Es gibt viele verschiedene AGs innerhalb der bvmd e.V., von denen auch einige als Projektgruppen an der MHH vertreten sind, wie z.B. Aufklärung Organspende, First Aid for all, GandHI oder das Teddybären-Krankenhaus.
Die lokale Koordinierungsgruppe der bvmd e.V. besteht aus mindestens 4 Stupist*innen und einer:m AStA Referent*in. Ihre Aufgabe ist es die MHH bei sämtlichen Mitgliederversammlungen und Bundeskongressen der bvmd e.V. zu vertreten, aktuelle Themen der bvmd e.V. aufzubereiten, Positionspapiere zu diskutieren und diese im StuPa sowie AStA vorzustellen. Normalerweise finden jährlich drei Mitgliederversammlungen und ein Bundeskongress statt, die gewöhnlich jeweils immer über ein Wochenende gehen. Vor den Wochenenden wird sich einmal getroffen und die Positionspapiere, sowie andere wichtige Unterlagen für die Tagesordnungspunkte auf dem Kongress oder Mitgliederversammlungen vorbereitet und besprochen. Der*die AStA Referent*in erstellt außerdem die Delegiert*innenliste für die bvmd Mitgliederversammlungen.
Gewählte Stupist*innen der Kordinationsgruppe der Lokalvertretung der bvmd e.V. 2021/22:
- Jape
- Lara
- Franca
- Moana
- Christoph
Gewählte*r Vertreter*in des AStA's der Kordinationsgruppe der Lokalvertretung der bvmd e.V. 2021/22:
- Jakob (HoPo Außen)
Wer sind wir?

[von links nach rechts] hinten: xxx, Annemarie, Linda, xxx, Christoph, Seraphina, Jape; mitte: Lara, Severin, Elli (AStA-Referentin), Lea, Luis; vorne: Carlos, Marcel, Leo, Artem, Erich, Yasmin (AStA-Referentin), xxx, Moana, Sana, Hannah; es fehlen: Finja, Jacqueline, Anna, Sophie, Hendrick, Simon, Pia, Julian, Katharina, Hoang-Anh, Florian W., Veronika, Florian D., Franca, Sanja, Gül, Alex
Präsident
Marcel: Ich bin Marcel, 30 Jahre alt und Euch bestimmt als ehemaliger AStA-Referent für Soziales und Gleichstellung bekannt. Als Präsident bin ich für den reibungslosen Ablauf der Sitzungen zuständig und Ansprechperson für alle Fragen und Anliegen der Studierendenschaft. Aufgrund meiner hochschulpolitischen Vergangenheit ist mir die Zusammenarbeit mit dem AStA besonders wichtig, aber auch soziale Anliegen jeglicher Art. Neben dem Campus sind Staatstheater, Limmerstraße (mit einem Kaltgetränk in der Hand) und Maschsee (mit Laufschuhen am Fuß) mein Zuhause.
Erster Vizepräsident
Severin: Ich bin Severin, 22 Jahre alt und studiere Zahnmedizin im 8. Semester. Ich bin häufig in der ZMK-Klinik zu finden, aber auch gerne mal im Wohnzimmer oder in der Bib. Seit meinem 2. Semester an der MHH engagiere ich mich im StuPa, um die Kommunikation zwischen Studierenden und Dozierenden zu verbessern und die Interaktion aller Studiengänge der MHH zu stärken. Falls ihr fragen habt sprecht mich einfach an, ich habe immer ein offenes Ohr.
Zweiter Vizepräsident
Mohammadali "Leo": Ich bin 24 Jahre alt, komme aus dem Iran und studiere Humanmedizin im 6. Semester. Ihr findet mich fast immer in der Bib oder im Wohnzimmer am Kickern. Letztes Jahr war ich der erste ausländische Student, der ins StuPa gewählt wurde und dieses Jahr der erste ausländische Student im Präsidium. Ich hoffe, das kann ein Zeichen für andere ausländischen Student*innen sein, sich zu trauen, sich immer mehr in der Hochschulpolitik zu engagieren.
Falls euch irgendwas auf dem Herzen liegt, schreibt uns. Wir sind gerne für euch da! 🙂
Carlos: Hey, ich bin Carlos, 23 Jahre alt und in meiner zweiten Legislatur der Vorsitzende des AStA. Ich möchte mich auch in dieser Legislatur für ein gutes Zusammenleben auf unserem Campus einsetzen und dabei Brücken zwischen unseren verschiedenen Studiengängen bauen. Wenn ihr mich nicht am Campus trefft, dann vielleicht in der Südstadt, am Maschsee oder an sonst einem schönen Ort mit einem kalten Getränk und guten Freunden.
Finja:
Jacqueline: Ich bin Jacky, 22 Jahre alt und studiere im zweiten Jahr Zahnmedizin. Ich stehe für eine stärkere Integration der Studentenschaft. Mir ist es wichtig eine möglichst verzahnte Beziehung zwischen allen Kommiliton*innen und allen Studiengängen herzustellen. Außerhalb der Uni genieße ich die schönen Ecken von Hannover und tanze gerne.
Anna: Hi, ich bin Anna 22 Jahre alt und das ist meine erste Legislatur hier im StuPa. Zurzeit studiere ich im 6. Semester Zahnmedizin, weswegen mir insbesondere die freundlichere Gestaltung des Zahnmedizin Studiums sehr am Herzen liegt. Außerdem ist es mir wichtig ein starkes Miteinander zu schaffen, bei dem sich jeder vertreten und wohl fühlt. In meiner Freizeit bin ich gerne viel unterwegs, am liebsten in guter Begleitung und immer auf der Suche nach einem süßen Café.
Hendrik: Moin, Ich bin Hendrik, 34 Jahre alt und studiere Zahnmedizin im 2. Semester. Während meiner Zeit im StuPa würde ich mich gerne im Bereich der Antidiskriminierung und der Vernetzung der Studiengänge engagieren. Bin ich mal nicht mit lernen beschäftigt, lese ich gerne mal ein Buch, genieße meinen Garten oder verbringe Zeit mit meiner Familie und Freunden.
Simon: Hey Leute! Ich bin Simon aus dem 5. Semster und möchte euch gerne im StuPa vertreten.
Mir liegt dabei sehr am Herzen den Zahnis eine größere Stimme im StuPa zu geben und unseren Anliegen mehr Ausdruck zu verleihen. Die Zusammenarbeit mit den Humanis soll zu einem größeren Gemeinschaftsgefühl führen, sodass wir uns bei größeren Projekten und Problemen auf Unterstützung verlassen können.
Außerdem möchte ich die Zahnklinik mehr in das Campusgeschehen miteingliedern und für mehr Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Zahnklink sorgen.
Laura: Huhu, ich bin Laura, 19 Jahre alt und studiere im 4. Semester Zahnmedizin. Besonders wichtig ist mir die Vernetzung und Kommunikation aller Studiengänge, um das Campusleben unter Coronabedingungen bestmöglich zu gestalten. Durch meine Wurzeln im Ausland stehe ich auch gegen Rassismus und aller Art von Diskriminierung ein. Neben der Uni trifft man mich oft in der Bib. Außerdem spiele ich in meiner Freizeit Klavier und singe gerne. Wenn es die Situation (wieder) zulässt, freue ich mich auf das ein oder andere Bier bei der Protheke in der Zahnklinik.
Hannah B.: Ich bin 24 Jahre alt und studiere im 4. Mastersemester Biochemie. Meinen Bachelor habe ich in Göttingen gemacht. Ich bin außerdem im FSR Masterstudiengänge Biowissenschaften. Daher möchte ich die Interessen der kleinen Studiengänge vertreten und alle Studiengänge mehr vernetzen. Ich hoffe auch mehr Interesse für die HoPo in den kleinen Studiengängen zu wecken. Allgemein ist mir ein antidiskriminierendes und antiklassistisches Umfeld an der MHH wichtig. In meiner Freizeit tanze und koche ich gerne.
Sana:
Julian: Hi, ich bin Julian, 28 Jahre alt und im 6. Semester Humanmedizin. Im Stupa wirke ich seit meinem ersten Jahr an der MHH mit und engagiere mich hier sehr gerne für Studiums-, Prüfungsumstände, Gleichberechtigung und einen respektvollen Umgang miteinander. Neben meiner Tätigkeit im StuPa bin ich Mitglied der Studienkommission Humanmedizin, stellvertretender stud. Senator und in der Sektion 2 des Senats aktiv. Aktuell stelle ich mit einigen weiteren engagierten Studierenden einen Aktionstag für die Ukraine auf die Beine.
Hannah S.: Moin, ich bin Hannah, 24 Jahre alt, komme aus Hannover und studiere Humanmedizin im vierten Jahr. Neben dem StuPa vertrete ich die Studierenden seit einem Jahr auch im Senat und vielen weiteren akademischen Gremien. Es freut mich, dass ihr es bis zu diesen Texten geschafft habt und euch für die Hochschulpolitik interessiert, denn so können wir uns gemeinsam für ein tolles Studium einsetzten. Neben dem Unicampus, findet ihr mich oft auch in der Klinik, wo ich an meiner Doktorarbeit arbeite. Schaffe ich es mal aus der MHH raus, flüchte ich gerne in meinen Garten, zum Sport oder zu meiner Familie.
Moana: Hi, ich bin Moana, ich bin 21 Jahre alt und studiere im 6. Semester Humanmedizin. Neben guten Studienbedingungen ist mir auch die Gestaltung des Campusleben wichtig, weshalb ich mich unter anderem in Projektgruppen wie der GEA oder der Ball-AG engagiere. Außerdem bin ich als Vertreterin des StuPas Teil unserer bvmd-Koordinierungsgruppe, in der wir unter anderem -mit Maskottchen Hannelore im Gepäck- zu Mitgliederversammlungen in ganz Deutschland fahren.
Als Teil der Projektgruppe PAN liegen mir aber vor allem auch Themen wie Gesundheit, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit am Herzen, weshalb ich mich hierfür als Stupistin besonders einsetzen möchte. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, mache Sport oder koche.
Annemarie:
Seraphina:
Jape: Moin, ich bin Jape, Humani im 4 Semester, komme aus der schönen Hansestadt Lübeck und bin 23 Jahre alt. Ich bin im StuPa, weil ich motiviert bin Dinge mitzugestalten. Jetzt gerade bin ich in der AG Antidiskriminierung, der AG autonome Referate und AG Lehre aktiv und bin gespannt, was wir diese Legislatur so erreichen können. Ich bin ein Mensch, der für fast alle Themen gut zu begeistern ist. Wenn ich Zeit habe, bin ich gern in der Natur, mache Sport und ich liebe Bars an warmen Sommerabenden. Wichtige Themen sind für mich: Klimagerechtigkeit, die (Ent)privatisierung des Gesundheitswesens und der Kampf gegen jegliche Art von Diskriminierung. Deswegen bin ich neben meiner Tätigkeit im StuPa auch bei der Projektgruppe Kritische Mediziner*innen aktiv. Ab dem WS22 plane ich zwei Auslandssemester in Portugal, in dieser Zeit werde ich mein Amt im StuPa abgeben. Sobald ich zurück bin möchte ich mein Engagement wieder aufnehmen und mich gerne auch in noch mehr in Hochschulgruppen und Gremien einbringen. Vor allem für meinen Jahrgang, aber natürlich auch für andere gilt: Meldet euch gern bei mir, wenn ihr ein Anliegen habt! =)
Katharina: Hey, ich bin Kathi, 24 Jahre alt und studiere im 4. Mastersemester Biochemie. Ich freue mich in dieser Legislatur das erste mal im StuPa dabei sein zu dürfen. Es liegt mir besonders am Herzen, dass auch die Studierenden der kleineren Masterstudiengänge das studentische Leben an der MHH mitgestalten können. Mein Ziel ist es außerdem mehr zur Vernetzung der einzelnen Studiengänge beizutragen und die Kommunikation zwischen Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche und Jahrgänge zu fördern. Neben meiner Tätigkeit im StuPa bin ich Mitglied im FSR der Masterstudiengänge Biowissenschaften. Generell ist es mir wichtig, vor allem in den Masterstudiengängen, mehr Aufmerksamkeit für die Hochschulpolitik zu schaffen. In meiner Freizeit bin ich oft draußen in der Natur, beim Sport oder backe und koche sehr gern.
Pia:
Sophie:
Artem:
Hoang-Anh:
Lara: Hey, ich bin Lara, 26 Jahre alt und studiere jetzt im 4. Semester Humanmedizin. Vor Medizin habe ich schon mal in Osnabrück Cognitive Science studiert. Im StuPa bin ich, weil ich mich gerne aktiv für unser Unileben einsetzen möchte und hoffe so wirklich etwas für uns bewegen zu können! Mir liegt es dabei besonders am Herzen mich für Antidiskriminierung, die Verbesserung der Lehre und das Thema Mentale Gesundheit einzusetzen und bin dafür gerade, so wie im letzten Jahr, auch in diesen AGs des StuPas aktiv. Ich hoffe, dass ich so dazu beitragen kann, eine Atmosphäre zu schaffen bei der sich alle Studierende an unserer Hochschule wohl und gesehen fühlen können. Neben der Arbeit im StuPa bin ich deswegen auch in der Projektgruppe Kritische Medizinier*innen und im Awareness Team aktiv. Außerdem darf ich euch als studentische Vertreterin in der Sektion IV des Senats der MHH und in der Studienqualitätsmittelkommission vertreten. Zu mir: Ich bin ich super gerne in den Bergen unterwegs und freu mich schon wieder aufs Skifahren nächsten Winter. Sprecht mich gerne bei allem was euch auf dem Herzen liegt und was ihr gerne ins StuPa getragen haben möchtet an!
Sanja:
Christoph:
Erich:
Florian W.:
Luis:
Veronika:
Florian D.:
Franca:
Linda:
Gül:
Alex:
Wie erreicht ihr uns?
Um Anträge oder Anfragen an das StuPa zu richten, schreibt ihr am besten dem StuPa-Präsidium (das sind Marcel, Severin und Leo) unter stupa-pr[at]mhh-asta.de.
Projektgruppen und einzelne Studierenden können Finanzanträge an das StuPa stellen, um Gelder für ungeplante Kosten zu beantragen, d.h. Gelder, die nicht (!) im Haushalt eingeplant wurden. Ein Beispiel wären Kosten für eine spontan geplante Veranstaltung, die der ganzen Studierendenschaft zugute kommt.
Antragstellung
- Die Vorlage für einen StuPa Finanzantrag findet ihr im Ilias (hier)
- Begründet möglichst genau wofür die Gelder benötigt werden, wie sich die Kosten zusammensetzen und worin der Nutzen für die Studierendenschaft liegt
- Schickt den Antrag spätestens eine Woche vor der nächsten StuPa Sitzung an das StuPa Präsidium ()
- Seid für Rückfragen möglichst auf der StuPa Sitzung anwesend
Generell sind die Mittel für Finanzanträge im laufenden Haushalt begrenzt. Damit lohnt sich für planbare Veranstaltungen und größere Summen ein Haushaltsantrag (s. nächster Punkt).
Für planbare Ausgaben und größere Summen können Projektgruppen und einzelne Studierende einmal im Jahr Haushaltsanträge stellen. Diese bestimmen in ihrer Summe die Höhe des AStA-Beitrages an den Semestergebühren. Deswegen ist es besonders wichtig in den Haushaltsanträgen den Nutzen für die gesamte Sudierendenschaft zu begründen. Ein Haushaltsjahr geht dabei vom 01. April bis zum 31. März des Folgejahres.
Antragstellung
- Das Formular für die Haushaltsanträge findet ihr im Ilias (hier)
- Der Haushaltsausschuss des StuPas verschickt im Oktober eine Erinnerung
- Schickt das Formular fristgerecht (meist gegen Ende Oktober) an den Haushaltsausschuss ()
- Im November findet die Haushaltssitzung statt, auf der über die Anträge diskutiert wird
Was gibt es Neues? – Deine Updates aus dem StuPa

Hier gehts weiter zu den StuPa Updates aus dem CURAREdirekt Onlineblog:
- StuPa aktuell: Die Konstituierende Sitzung 2023Kaum wurde das neue Studierendenparlament der Legislaturperiode 2023/24 gewählt, kam es auch gleich zur ersten gemeinsamen Sitzung zusammen, die zugleich […]
- StuPa aktuell: Die 10. ordentliche SitzungDas nunmehr “alte” Studierendenparlament hat ein letztes Mal getagt: Carlos als Vorsitzender sowie Tristan als Finanzreferent der Amtsperiode 2021/2022 wurden […]
- StuPa aktuell: Die HaushaltssitzungenIn zwei Sitzungen hat das Studierendenparlament (StuPa) im Dezember den Haushalt für das kommende Jahr 2023 verabschiedet. Neben Verwaltungsgebühren und […]
- StuPa aktuell: Die 6. ordentliche SitzungZur 7. ordentlichen StuPa-Sitzung konnten wir als Parlament unsere Gäst*innen im neu renovierten Sitzungsaal und auf neuen Stühlen begrüßen – […]

Hier findet ihr den neuesten Newsletter der MHH-Hochschulpolitik und damit regelmäßige Updates aus dem StuPa:
Wie könnt ihr mitmachen?
Checkt gerne unsere Mitmachen Seite aus, dort ist auch erklärt wie ihr im StuPa aktiv werden oder wie ihr euch generell in der Hochschulpolitik einbringen könnt. Außerdem werden dort auch aktuell noch freie oder bald zur Wahl stehende Posten in der Hochschulpolitik ausgeschrieben.
Credits: Icons made by Freepik from www.flaticon.com