AStA der Medizinischen Hochschule Hannover

“Wies’n das bei euch?” – 2. bvmd-Mitgliederversammlung in München (17.-19.06.22)

Foto: Tobias Löffler

Mit Maskottchen Hannelore und Schnelltest im Gepäck sind wir am 17. Juni mit vier Studierenden per ICE nach München aufgebrochen, um an der zweiten Mitgliederversammlung 2022 der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland) teilzunehmen.

Nachdem wir an der Ludwig-Maximillians-Universität mit Sekt und Sandwiches für das diesjährige bvmd-Jubiläum begrüßt wurden, startete auch schon das erste Plenum, in dem neben den Kandidierenden für diverse Ämter im ErVo (erweiterter Vorstand) und GeVo (geschäftsführender Vorstand) auch ein neues Projekt vorgestellt wurde: Der Vorklinik-Podcast “Situs inversus” der Uniklinik Heidelberg (hier der Link zum Podcast, falls Ihr ihn auschecken wollt, vielleicht habt Ihr ja sogar Lust, an dem Podcast mitzuarbeiten und einige Folgen hier in Hannover aufzunehmen, meldet Euch bei Interesse beim AStA oder bei uns) 

Anschließend wurde zu später Stunde im Rahmen einer Rallye in Kleingruppen die Münchner Innenstadt erkundet, abgerundet wurde der Abend schließlich durch ein ausgelassenes Beisammensein im Englischen Garten.

Am nächsten Morgen ging es früh weiter und trotz des vorangegangenen Abends konnte das nächste Plenum, nachdem alle mit Kaffee und Frühstück versorgt waren, beinahe pünktlich um 9:00 Uhr starten. Anschließend fanden verschiedene Workshops statt, wie zum Beispiel der Sexualanamnese Workshop “Let’s talk about Sex” der bvmd-AG Sexualität und Prävention sowie der DAH (Deutsche Aidshilfe).

Nach einer Stärkung mit Pizza und Pasta gab es auch nachmittags noch zahlreiche Angebote wie den Markt der Möglichkeiten mit Vorstellung der bvmd-Projektgruppen, aber auch das nationale Fachschaftsforum zum Austausch mit anderen Fakultäten. Erstmals gab es auch eine “Open Plaza”, zu deren Workshops und Vorträgen, zum Beispiel zum Thema Basic Life Support, sich auch zahlreiche weitere Münchner Studierende anmelden konnten.

Vor dem Abendessen gab es noch eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema “Künstliche Intelligenz in Medizin und Alltag- Grenzen zum “Wohle der Menschen”, in der die Perspektiven einer Mathematikerin, eines Arztes, der Vorsitzenden des deutschen Ethikrates und eines Unternehmers vertreten waren.

Nach einer ordentlichen Portion Kasspatzn ging es dann auf in das nächste Plenum, in dem wir unter anderem einige Positionen im Vorstand neu gewählt haben. Außerdem hat die bvmd zwei neue Positionspapiere verabschiedet. Das erste Positionspapier “One Health und globale Gesundheitskonzepte” thematisiert ganz konkret den Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Menschen und  dem Wohlergehen von Tieren, Umwelt und Natur. Darüber hinaus weist es auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit von modernen, transdisziplinären, öffentlichen und globalen Gesundheitskonzepten für das Wohlergehen der gesamten Zivilisation und Umwelt hin. Gerade die Coronapandemie und auch die voranschreitende Klimakrise zeigen uns stetig, wie wichtig diese Forderungen sind.

Das zweite Positionspapier “Akkreditierung in der Medizinischen Ausbildung” beschäftigt sich mit dem Problem, dass deutsche medizinische Universitäten nicht nach den Standards der WFME (World Federation for Medical Education) akkreditiert sind. Das ist allerdings ab 2024 die Voraussetzung für die Zulassung zu der Lizenz-Examination, um nach bestandener Examination in den USA ärztlich tätig sein zu können. Die Forderungen der bvmd sind daher unter anderem, die Akkreditierung als bundesweite und internationale Mechanismen zu nutzen, um unabhängige Qualitätssicherung weiter gewährleisten zu können und die Möglichkeit der Zertifizierung nicht zu verlieren. Daher ist es vor allem wichtig und notwendig, schnellstmöglich Strukturen für solche Akkreditierungsprozesse zu schaffen, das bedeutet zum Beispiel die Schaffung und/oder Zulassung von Akkreditierungsagenturen in Deutschland.

Aber genug zur Plenumsarbeit, nach getaner Arbeit ging es endlich weiter zur Party unter dem Motto “Wie’s n das bei euch?” in der OlyDisco im Olympiaviertel, wobei man munkelt, einige hätten dort wohl auch die Wassertemperaturen des Olympiasees getestet.

Sonntagmorgen konnten wir dann mit noch etwas müden Gesichtern in das letzte Plenum starten, in dem noch einmal ordentlich diskutiert wurde, bevor es auch schon wieder nach Hause ging (ohne Hannelore im Gepäck, die noch einen (unfreiwilligen) Abstecher nach Dresden eingelegt hat).

Wir freuen uns schon auf die nächste MV im Oktober/November, zu der wir wieder in das wunderschöne Heidelberg fahren dürfen! Wer Interesse hat, als Teil unserer bvmd Lokalgruppe mitzuwirken, kann sich gerne bei unserem AStA-Referenten Jakob unter melden.

Unsere Autoren mit Hannelore im ICE: Lara, Moana, Anne und Christoph